Der Strauch wird ca. 1,50 m hoch und wächst halbkugelig. Die Früchte haben einen außerordentlich hohen Vitamin-C-Gehalt.
Pflanzenverwendung der Nordischen Zitrone
Die nordische Zitrone blüht von Mai bis Juni in orangerot. Die Früchte reifen von Anfang September bis Mitte Oktober. Es können, ab dem dritten Standjahr, bis zu 5 kg Früchte pro Pflanze geerntet werden. Die Früchte relativ spät ernten, bis ca. Mitte Oktober warten. Sie sind relativ klein, gelb bis orangefarben und mit festem Fruchtfleisch. Die aromatisch duftenden Früchte enthalten mehr Vitamin C als Zitronen. Sie weisen einen gut doppelt so hohen Pektinanteil wie Äpfel auf und gelieren somit hervorragend. Die Früchte werden an der Luft nicht braun, so wie man es vom Apfel kennt und sind sehr lange lagerfähig. Sie sind zum sofortigen Frischverzehr nicht wirklich gut geeignet, sind ziemlich fest und relativ sauer. Allerdings ist eine Verarbeitung zu Saft, Gelee, Kompott oder Likör sehr gut möglich.li li Rezept:Cido-Konfitüre: Die Früchte werden geschält, das Kerngehäuse wird entfernt und alles in kleine Würfel geschnitten. Die Würfel in etwas Wasser weich kochen. Auch die Schalen und das Kerngehäuse in Wasser aufkochen und den Saft abgießen. Die gekochten Cido-Stücke mit den Saft zusammen schütten und mit Zucker (600 g bis 750 g Zucker auf 1 kg Masse) süßen. Heiß in Gläser füllen, verschließen und kopfüber abkühlen lassen.
Pflanzenpflege: Nordische Zitrone
Die Nordische Zitrone ist absolut winterhart. Sie hat keine besonderen Bodenansprüche, braucht aber einen sonnigen Standort zur Fruchtbildung. Sie kann als Einzelstrauch gepflanzt werden oder als Hecke mit einem Abstand von 1 m. Ein sehr robuster Strauch, bei dem keine Probleme mit Schädlingen bekannt sind. Ein jährlicher Rückschnitt sollte nach der Blüte erfolgen. 2 - 3 mal pro Jahr etwas Hornspäne in den Boden im Wurzelbereich einarbeiten.
Schreiben Sie eine Bewertung